When Margareta
Hesse, artist and teacher at the University of Applied Sciences
and Arts in Dortmund, speaks about her pictures, one cannot
help feeling as if transposed into a secret laboratory.
The talk is of ‘modular sequences’, ‘plastic
panels with skin structures’, glass-bowl-like cross
sections’, and altogether ‘obscure, dubious
forms.’ (...)
Enamel paints meet fluorescent paints,
the secretions of Indian scale insects (shellac) are organised
into honey-coloured lines, the most synthetic of all conceivable
materials, plastic, is given an organic appearance by means
of artistic handling. (...) Some of these compositions have
the air of archaic symmetrical formations, like codes for
something living as yet to come into being. It would come
as no surprise if without warning a devilish homunculus
were to pop out of the honeycomb-like, hatched matrix. Or
again, if the dread spectres inlaid in poisonous red were
to coalesce at night into monstrous nightmares. (...)
In their lucid abstractness, the works do not cease to surprise
in their honesty – and their unquestionable, unsurpassable
effectiveness.
“Biting Colours and Crystal-clear Forms”,
Andreas Daams, articel about the exposition in the museum
Kalkar 2004, in NRZ 8, 10/1/2004
|
|
Wenn Margareta
Hesse – Künstlerin und Professorin an der Fachhochschule
Dortmund – über Ihre Bilder spricht, fühlt
man sich unwillkürlich in ein Geheimlaboratoium versetzt.
Da ist die Rede von „modularen Sequenzen“, Kunststoff-
platten mit Hautstrukturen“, glasschalenartigen Quer-
schnitten“ und überhaupt „obskur-dubiosen
Formen“. (...)
Lackfarben treffen auf Neonfarben, Ausscheidungen von indischen
Läusen (Schellack) werden zu honigfarbenen Linien angeordnet,
das künstlichste aller denkbaren Materialien –
Kunststoff eben – erhält durch künstlerische
Eingriffe organisches Aussehen. (...) Wie symmetrische Urgebilde
wirken einige Bildkompositionen, wie Codes für etwas
Lebendiges, das noch entstehen soll. Nicht verwunderlich,
wenn plötzlich ein diabolischer Homunkulus den wabenartigen
Rasterbildern entspränge. Oder wenn die in giftig-bissiges
Rot eingelegten Graus Gestalten sich nachts zu mon-strösen
Alpträumen zusammensetzten. (...) In ihrer klaren Abstraktheit
sind die Arbeiten immer wieder erstaunlich direkt. Und ohne
Frage von allergrößter Wirksamkeit. ...
Aus dem Artikel „Bissige Farben und glasklare Formen“
von Andreas Daams zur Ausstellung im Museum Kalkar, 2004,
NRZ Nr.8 vom 10.01.2004
|